user_mobilelogo

Zeiten wie diese fordern uns ganz besonders heraus. Die unsichtbare Bedrohung durch das Corona Virus und die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID19-Pandemie verursachen Angst, Verunsicherung und Stress. Ein Zustand, den Menschen mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung, kurz CED (engl.: inflammatory bowel disease – IBD), nur zu gut kennen. Um über die Erkrankung aufzuklären, mit Tabus zu brechen und dadurch in der breiten Öffentlichkeit mehr Bewusstsein zu schaffen, wird jedes Jahr am 19. Mai der Welt-CED-Tag begangen.

 

In Österreich leben etwa 60.000 bis 80.000 Menschen mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung. Die Hauptvertreter dieser andauernden, nicht ansteckenden Erkrankungen des Darms sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Das Leben mit einer CED bringt viele Einschränkungen mit sich und stellt für Betroffene eine besondere Herausforderung dar, denn eine Heilung gibt es derzeit nicht. Ihr Alltag ist durch chronische Durchfälle, Schmerzen, Fieberschübe, Gewichtsprobleme und Erschöpfung stark belastet. Noch dazu schämen sich viele Betroffene für die häufigen Gänge zur Toilette und müssen jeden Weg und jeden Termin dementsprechend planen.

 

Mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung leidet man aber nicht nur unter den körperlichen Symptomen, sondern auch unter der seelischen Belastung. Es können häufig Ängste entstehen, wie man die Arbeit oder das Familien- und Sozialleben meistern soll. Man hat das Gefühl, einfach nicht mehr die Kontrolle über die eigene Gesundheit zu haben. Diese individuellen Herausforderungen und besonderen Belastungen wirken sich auf verschiedene Lebensbereiche aus und verursachen Stress, der wiederum den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen kann – ein Teufelskreis. Deshalb ist es wichtig, sich mit den Ursachen und Wirkmechanismen von Stress auseinanderzusetzen und individuelle Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

Wir von der Work Life Academy haben das spezielle Resilienz-Coaching "Chronisch Glücklich" entwickelt, um Menschen mit einer CED zu unterstützen. In diesen individuell abgestimmten Coachings lernen Betroffene und Angehörige mit der Krankheit positiv umzugehen, die Kraft der eigenen Gedanken wirkungsvoll einzusetzen, um Grenzen und Blockaden zu überwinden und Stress und Belastung bewusst zu bearbeiten.

Das Ziel ist es, langfristig die mentale Gesundheit zu verbessern und das persönliche Wohlbefinden zu steigern. Denn mit einer starken Psyche gehen wir glücklicher und entspannter durch‘s Leben. Jetzt ein kostenfreies Informationsgespräch vereinbaren unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

#CED

#CEDKompass

#DUbistnichtallein

#oemccv

#weltcedtag

#wordlibdday