Weltweit findet jedes Jahr am 19. Mai der World-IBD-Day statt und setzt damit ein Zeichen für die Betroffenen von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Ziel der Kampagnen #breakthesilence und #makeitvisible ist es, mehr Bewusstsein für die Krankheitsbilder zu schaffen und Betroffenen Mut zu schenken, offen damit umzugehen.
Mal ehrlich: reden Sie gerne über die Befindlichkeiten Ihres Darms und Ihrer Verdauung? Wohl eher nicht. Menschen mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung, kurz CED genannt, müssen aber genau das lernen. Die typischen Vertreter dieser Erkrankungen sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa und verursachen chronische Entzündungen im gesamten Verdauungstrakt.
Das Leben kann für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen aufgrund der vielfältigen und teilweise sehr unangenehmen Begleiterscheinungen extrem belastend sein. Durchfall, Krämpfe, Schmerzen, Darmgeräusche, eingeschränkte Beweglichkeit und verminderte Leistungsfähigkeit begleiten die Betroffenen teilweise ein Leben lang. Ängste und Scham sind die Folge. Die Behandlung einer CED konzentriert sich meist auf den körperlichen Aspekt der Erkrankung. Verschiedene Medikamente sollen helfen, die Entzündungsaktivität zu hemmen, und nicht selten müssen auch chirurgische Maßnahmen ergriffen werden. Die psychische Belastung, die mit der Erkrankung und deren Behandlung einhergeht, wird jedoch allzu oft unterschätzt oder vernachlässigt und stellt im Krankheitsverlauf einen zusätzlichen Risikofaktor dar.
Das diesjährige Motto des World-IBD-Day #breakthesilence stellt daher ganz gezielt den psychischen Aspekt der Krankheit in den Mittelpunkt und möchte Mut machen, über die Probleme mit einer CED zu reden. Mit Hilfe von psychologischer Unterstützung und gezielten Trainings für die mentale Gesundheit, können chronisch Kranke ihre Lebensqualität erheblich verbessern und damit letztendlich aktiv auf den Krankheitsverlauf Einfluss nehmen. Denn innere Stärke und Stabilität sind unersetzliche Fähigkeiten beim Umgang mit chronischen Erkrankungen. Individuelle Bewältigungsstrategien für den Alltag helfen, Ängsten und Depressionen entgegenzuwirken und die chronische Stressbelastung zu senken.
Das Akzeptieren einer chronischen Erkrankung ist der erste Schritt, um mit den physischen, sozialen und psychischen Belastungen fertig zu werden. Denn diese und weitere Strategien zur Krankheitsbewältigung sind von entscheidender Bedeutung, wenn es um die zukünftige Lebensqualität geht. Deshalb hat es sich die WORK LIFE ACADEMY zur Aufgabe gemacht, Menschen mit chronischen Erkrankungen und speziell Betroffenen mit CED auf dem Weg zu mehr Lebensfreude zu unterstützen und das Programm "Chronisch Glücklich" entwickelt. In diesen individuell abgestimmten Coachings lernen Betroffene und Angehörige mit der Krankheit positiv umzugehen, die Kraft der eigenen Gedanken wirkungsvoll einzusetzen, um Grenzen und Blockaden zu überwinden, Stress und Belastung bewusst zu bearbeiten und Wünsche und Ziele in allen Lebensbereichen zu realisieren.
Machen Sie jetzt den ersten Schritt und kontaktieren Sie uns für ein kostenloses und unverbindliches Gespräch!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!